Stadtansicht Oederan 2

CDU Oederan

Herzlich Willkommen bei der CDU Oederan!

Hier finden Sie zukünftig die Kontaktdaten der CDU Oederan sowie Informationen zur Kommunalpolitik in der Region.

Unsere gewählten Stadträte:

Mandatsträger/in
Susan Leithoff
Rainer Weigand
Frank Hübler
Martina Nobis
Torsten Lange

Programm der Oederaner CDU zur Kommunalwahl 2019

Wirtschaft, Landwirtschaft, Infrastruktur und Tourismus

  • Gewerbegebiete weiterentwickeln, insbesondere Industriebrachen wiederbeleben
  • Landwirtschaft unterstützen, Flächenentzug nur in Ausnahmefällen zulassen
  • alle unsere Ortsteile mit Rad-, Wander- und Reitwegen verbinden
  • mit neuen Impulsen einen attraktiven Wochenmarkt in der Innenstadt schaffen
  • Einkaufspark „Zur Stanze“ dauerhaft für Handel und Dienstleistungen sichern
  • Innenstadt verkehrstechnisch entlasten
  • flächendeckenden Glasfaserausbau (Breitband) vorantreiben
  • Konkrete Straßenbauprojekte:
    - Fußweg der Lessingstraße barrierefrei erneuern
    - Gehweg entlang der 173 is zum Gewerbegebiet verlängern
    - Fußgängerüberweg an der B173 zum Friedhof schaffen

Familie, Kinder und Jugend

  • ein städtisches Förderprogramm ausloben, um den Kauf und/oder die Schaffung von Familienwohnraum finanziell zu unterstützen
  • KITAs bedarfsgerechter machen:
    - Betreuungszeiten in den KITAs von dem maximal 9-Stunden-Tagesplatz auf die maximal 45- Stunden-Woche umstellen (Wochenlimit statt Tageslimit)
    - Hort- und Kindergartenkonzept konsequent an die Ganztagesangebote der Schulen anpassen
  • Eigeninitiativen unserer Jugend fördern und Verantwortung übergeben (Vereinswesen, Freizeitgestaltung, Mitbestimmung in der Stadtpolitik)
  • Personal in der Stadtverwaltung bereitstellen, um die Angebote der Stadt, der Vereine, der Kirchgemeinden usw. für Kinder und Familien besser zu vermitteln

Senioren

  • öffentliche Infrastruktur seniorengerecht und barrierefrei gestalten (Fußwegebau, abgesenkte Bordsteine, Oberflächenstruktur)
  • beständige Busverbindungen in die Ortsteile sichern
  • die medizinische Versorgung durch aktive Werbung von Ärztinnen und Ärzten sicherstellen
  • seniorengerechte Betreuungsplätze und Begegnungsstätten durch Sanierung/Umnutzung leer stehender Gebäude oder Räume schaffen

Ordnung und Sicherheit

  • Feuerwehren in allen Ortsteilen erhalten und Maßnahmen des Brandschutzbedarf-planes rechtzeitig und konsequent umsetzen
  • die Attraktivität für den Feuerwehrdienst bei Kindern und Jugendlichen mit gezielten Maßnahmen erhöhen
  • Sicherheit und Ordnung in unserer Stadt mehr Bedeutung geben:
    - modernes Lichtkonzept (LED) für die Stadt und die Ortsteile entwickeln
    - sichere Schulwege gewährleisten (Übergang zur KITA KITZ zwischen Chemnitzer Straße-Wiesenstraße durch Ampel oder Verkehrsinsel entschärfen)
    - stärkere Polizeipräsenz, insbesondere im ländlichen Raum, fordern
    - die Zusammenarbeit von Polizei und Kommunen im „Aktionsbündnis sichere Sächsische Städte“ vertiefen

Kultur- und Vereinsarbeit

  • die vielfältige Kultur- und Vereinslandschaft erhalten, fördern und unterstützen
  • etablierte kulturelle Veranstaltungen sichern
  • vereinsübergreifende Initiativen fördern

Energie- und Umwelt

  • die "Energiesparstadt" und den "Tag der Erneuerbaren Energien" nutzbringend für das ansässige Gewerbe und Handwerk ausbauen
  • Photovoltaik-Anlagen nur abseits landwirtschaftlicher Nutzflächen erlauben
  • Einfluss auf die Regionalplanung mit dem Ziel nehmen, wohnortnahe Windkraftanlagen zu verhindern
  • Gewässer im Gemeindegebiet naturnah sanieren
  • für Fließgewässer Meldepunkte für Verunreinigungen einrichten

Verwaltung und Finanzen

  • die Personalpolitik der Stadtverwaltung aktiv beeinflussen
  • städtische Gelder nach Bedarf und nicht nach vorhandenen Förderprogrammen einsetzen
  • die Mittel für freiwillige Aufgaben der Stadt (Stadtbad, Museen, Volkskunstschule, Bibliothek usw.) weiter zur Verfügung stellen
  • schuldenfreie Stadt soll bleiben

Entwicklung der Ortsteile

Börnichen:

  • Fußweg zwischen Oederan und Börnichen bauen
  • Börnichener Park aufwerten

Breitenau und Lößnitzthal:

  • Sanierung der Augustusburger Straße abschließen
  • Straße des Friedens 86-90 ausbauen

Frankenstein:

  • Straßenbeleuchtung zwischen Frankenstein und Bahnhof schaffen
  • Alte Dorfstraße ausbauen

Gahlenz:

  • Siedlungsweg ausbauen
  • vorhandenen kommunalen Einrichtungen (KITA, Turnhalle usw.) sichern

Görbersdorf:

  • Dorfzentrum am ehemaliger Kindergarten schaffen
  • Straßen Schulgasse/Thielegasse/Schwarzer Weg ausbauen

Hartha:

  • Wiesenweg sanieren
  • Löschwasserentnahmestelle sanieren

Kirchbach:

  • Weg zum Sportplatz ausbauen
  • Dorfstraße sanieren

Memmendorf:

  • Straße „Kurzer Weg“ ausbauen
  • Kindertagesstätte erhalten

Schönerstadt:

  • barrierefreien Zugang zur Sporthalle schaffen
  • Hausdorfer Straße einschließlich Dorfteich sanieren

Wingendorf:

  • Rastplatz/Treffpunkt im Dorfzentrum (Wendeschleife) schaffen
  • Verbindungsweg nach Wegefahrt ausbauen

Unsere Region